Über uns

Über uns

Wer wir sind

Der KAS ist verantwortlich für die Kirchenmusik in der Region Süd der SELK. Er unterstützt die Arbeit der haupt- sowie der ehrenamtlichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker und fördert die musikalischen Belange der einzelnen Gemeinden.

Jede Gemeinde musiziert, auch wenn sie keinen Posaunenchor oder Singchor hat, denn sie singt jeden Sonntag im Gottesdienst zur Ehre und zum Lob ihres Dreieinigen Gottes. Dennoch gibt es viele verschiedene musikalische Möglichkeiten, den Dank und das Lob breiter zu fächern als nur durch den Gemeindegesang im Gottesdienst. Musik lebt von der Polyphonie, von der Mehrstimmigkeit. Gemeinden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu helfen, weitere Möglichkeiten des Gotteslobes zu entdecken, gehört zum Arbeitsbereich unserer Kantorin.


Was wir wollen

Vielleicht möchten Sie in Ihrer Gemeinde eine neue kirchenmusikalische Arbeit beginnen? Dann ist der KAS der richtige Ansprechpartner für Sie! Unsere Kantorin begleitet Sie gern dabei, neue musikalische Wege zu gehen und Musik in Ihre Gemeinde zu tragen.

Der KAS möchte dazu beitragen, dass die einzelnen Chöre und Gruppen bei Bedarf jederzeit einen Ansprechpartner haben. Wenden Sie sich daher gerne an die zuständigen Delegierten Ihres Kirchenbezirkes, denn wir sind auf Ihre Rückmeldungen angewiesen, um uns an den Bedürfnissen der Gemeinden zu orientieren.

Berichten Sie uns von Ihren Sorgen und Nöten in der musikalischen Arbeit Ihrer Gemeinde, oder geben Sie Anregungen weiter über das, was bei Ihnen gut ankommt und gut angenommen wird!

Die Delegierten des KAS bilden das "Ohr" in die Gemeinden, d.h. sie sind Mittler zwischen den Gemeinden und den Musikern.

Was wir tun

Der Kirchenmusikalische Arbeitskreis im Region Süd:
  • betreut und unterstützt die Kantorin in ihrer Arbeit
  • bildet Chorleiterinnen und Chorleiter aus
  • betreut Organistinnen und Organisten
  • berät in Fragen der Orgelanschaffung bzw. Orgelwartung
  • bietet Weiterbildung für Pfarrer im liturgischen Singen an
  • engagiert sich für musikalische Jugendarbeit
  • finanziert Konzerte
  • bietet Kinder-Sing- und Spielfreizeiten an
  • veranstaltet Sängerfeste und Posaunenfeste auf Sprengelebene sowie auf Bezirksebene, zu denen Musizierende aus bis zu 5 verschiedenen Bundesländern zusammenkommen
  • bietet Freizeiten für Jungbläser an. Einmal im Jahr können die jungen Bläser von einem Mittwoch bis einem Sonntag zeigen, was sie schon drauf haben und dazu lernen, was sie noch nicht können
  • unter dem Dach des KAS gibt es momentan eine Kantorei und drei Bläsergruppen. Sie treffen sich meist einmal im Monat und bereiten besondere Konzerte vor


Was wir uns vornehmen

Eine besondere Herausforderung für den KAS besteht in der nachhaltigen und dauerhaft verlässlichen Finanzierung unserer zweiten (halben) Kantorenstelle, die allein aus Spenden gesichert werden muss.

Wie kann das gelingen?

Wir sind der Meinung, dass wir das nur gemeinsam schaffen können, sei es durch
  • regelmäßige Sonderkollekten
  • besondere wiederkehrende Aktivitäten (Flohmarkt, Weihnachtsmarkt u.a.)
  • Sponsorensuche oder auch
  • Gründung eines Fördervereines Kirchenmusik (wie in Balhorn bereits geschehen)

Ihre Anregungen nehmen wir gern entgegen!

Gott auf vielfältige musikalische Weise anzubeten, Lob und Dank vor IHN zu bringen, weil das Herz voll ist vor Freude über die Erlösung durch unseren Herrn und Heiland Jesus Christus, das darf unser aller Anliegen sein!

 

Der Rahmen unserer Arbeit wird durch die "Ordnung für die kirchenmusikalische Arbeit in der Kirchenregion Süd der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirchen (SELK)". Diese kann hier abgerufen werden.

Das Team des KAS

.
Image

Pfarrer i.R. Wolfgang Schmidt

Vorsitzender des KAS

Geboren und aufgewachsen bin ich in Lüneburg und habe dort schon als Jugendlicher im Posaunen- und Singchor der St. Thomasgemeinde der SELK mitgewirkt. Nach dem 1. theologischen Examen, der Vikarszeit in Uelzen und dem 2. theologischen Examen war ich von 1974 bis 1989 erst als Pfarrvikar und dann als berufener Pastor in Nettelkamp tätig. In dieser Zeit war ich Jugendpastor im Kirchenbezirk Niedersachsen-Ost und Mitglied im Bezirksbeirat.
1989 wurde ich in den Pfarrbezirk Nürnberg-Mühlhausen berufen, wo ich bis 1998 tätig war. Während dieser Zeit arbeitete ich im Amt für Gemeindedienst mit und wurde zum Superintendenten des Kirchenbezirks Süddeutschland gewählt.
1998 berief mich die Dreieinigkeitsgemeinde Hamburg zu ihrem Seelsorger. Neben diesem Dienst war ich seit 2009 Vorsitzender des Kirchenmusikalischen Arbeitskreises im Sprengel Nord der SELK.
Seit dem 1.11.2013 bin ich im Ruhestand und lebe seitdem mit meiner Frau in Nürnberg.

Kontakt: w.schmidt[at]kas-selk-sued.de
Image

Nadine Sonne

Hauptamtliche Kantorin für die Kirchenbezirke Hessen-Nord und Hessen-Süd

Nadine Sonne ist 1980 in Kassel geboren und in Nordhessen aufgewachsen. Nach dem Abitur studierte sie Ev. Kirchenmusik in Tübingen und im Anschluss Historische Interpretationspraxis mit Hauptfach Cembalo in Frankfurt a.M.
Kirchenmusikalisch tätig ist sie bereits seit ihrer Konfirmation, zunächst mit Organistendiensten, später leitete sie auch verschiedene Chorgruppen.
Als Kantorin der SELK ist sie seit Oktober 2008 angestellt und betreut die Musiker in Nord- und Südhessen. Sie macht in den Bezirken Angebote für Sänger, Bläser und Organisten. Durch die Musik möchte sie die Menschen im Glauben verbinden und zum Lob Gottes mit ihnen musizieren.

Kontakt: n.vollmar[at]kas-selk-sued.de

Nadine Sonne
Raiffeisenstr. 1
34305 Niedenstein-Wichdorf

Tel.: 0 56 24 - 4 77 98 08

Image

Johanna Forchheim

Organistenbeauftragte in der Kirchenregion Süd

Johanna Forchheim, geb. 1954 in Waldeck am Edersee, wohnhaft in Hanau, seit 40 Jahren verheiratet, 3 Kinder und 5 Enkelkinder
Beruf: Kinderkrankenschwester und med. Fachangestellte a.D.
Gemeinde: Trinitatis Frankfurt a. Main
Organistin in Frankfurt und Hanau seit 1996
Im Jahr 2000 Eignungsnachweis an der Orgel abgelegt und 2004 C-Prüfung
Orgeldelgierte des KAS seit 2018
Image

Karin Schiller

Obfrau der Posaunenchorarbeit in der Kirchenregion Süd

Kontakt: k.schiller[at]kas-selk-sued.de
Image

Barbara Kiehl

Obfrau der Kirchenchorarbeit in der Kirchenregion Süd

Aufgewachsen bin ich im Odenwald. Nach meiner Kirchenmusik-B-Prüfung in Frankfurt am Main habe ich noch Schulmusik, Religionslehre und Physik für das Lehramt studiert. Nun unterrichte ich mit halber Stelle an einer Gesamtschule und betreibe Kirchenmusik im Ehrenamt.
Besondere Freude machen mir Chorleitung, die Arbeit mit Instrumental-Ensembles (Flöten, Strei- cher, Gitarren…), Liturgik und Gregorianik. Sehr gerne erinnere ich mich auch an die Kinder-Musik-Freizeiten in Kirchähr/Westerwald, die ich früher zusammen mit meinen Mann durchgeführt habe.
Zurzeit bin ich als Organistin in Darmstadt und Reichelsheim tätig, leite mehrmals im Jahr unseren Projekt-Singchor und musiziere mit den Kindern der Gemeinde in Instrumental-Gruppen.

Im Sprengel Süd möchte ich Ansprechpartnerin für die Sängerchöre sein, die Arbeit der anderen Kirchenmusiker bei Bedarf unterstützen und die Kontakte zum Kirchenchorwerk der SELK pflegen.

Kontakt: b.kiehl[at]kas-selk-sued.de

Image

Henrik Ahlers

Posaunenchordelegierter für den Kirchenbezirk Süddeutschland

Kontakt: h.ahlers[at]kirchenmusik-selk-sued.de

Image

Steffen Ahlers

Posaunenchordelegierter für den Kirchenbezirk Hessen-Süd

Geboren und aufgewachsen bin ich in der Lüneburger Heide (Gemeinde Sottorf/Amelinghausen). Seit 2014 lebe ich in Darmstadt, wo ich auch mit meiner Tuba im Posaunenchor aktiv bin. Überregional spiele ich in der Bläsergruppe Hessen Süd und seit 2019 unterstütze ich die jährliche Jungbläserfreizeit als Trainer. Beruflich bin als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Darmstadt tätig.

Kontakt: s.ahlers[at]kirchenmusik-selk-sued.de

Image

Bernhard Daniel Schütze

Posaunenchordelegierter für den Kirchenbezirk Hessen-Nord

Geboren und aufgewachsen bin ich in Niedersachsen und habe dort auch bereits viele Gemeinden der SELK kennengelernt sowie mich (kirchen-)musikalisch, z.B. während verschiedener Singe- und Musizierfreizeiten, in Posaunen- wie Singchören betätigt. Nach meinem Umzug 2011 in den Kirchenbezirk Hessen-Süd blieb ich kirchenmusikalisch aktiv und wurde nach meiner KAS-Kooptation im Jahr 2018 im März 2019 offiziell zum Bläser-Delegierten für den Kirchenbezirk Hessen-Süd gewählt. Nach meinem Umzug nach Nordhessen wurde ich im April 2022 Posaunenchordelegierter für den Kirchenbezirk Hessen-Nord. Ich gehöre zur St. Michaelis-Gemeinde Kassel und bin gesamtkirchlich aktuell u.a. Mitglied der Gesangbuchkommission sowie in der Arbeitsgruppe zur Erstellung eines neuen Jugendliederbuches ("CoSi 4") aktiv.

Kontakt: bd.schuetze[at]kas-selk-sued.de
Image

Ulrike Regener

Sängerchordelegierte für den Kirchenbezirk Süddeutschland
Image

vakant

Sängerchordelegierte für den Kirchenbezirk Hessen-Süd
Image

Hans Holland-Moritz

Sängerchordelegierter für den Kirchenbezirk Hessen-Nord

Geboren 1961, verheiratet mit Bettina, drei Kinder, von Beruf Zahntechniker. Kirchenvorsteher der Gemeinde Bergheim, Leiter des 12-köpfigen Gemeindechores seit 1987. Beirat der Kantorei Hessen-Nord (vormals Junge Kantorei Hessen-Nord) der SELK.

Kontakt: h.holland-moritz[at]kas-selk-sued.de
Image

Joachim Magnus

Rendant des KAS

Anspruchsvoll ist es immer wieder, genügend Mittel für den Kirchenmusikalischen Arbeitskreis zu beschaffen. Eine prima Alternative ist eine Spende - wir stellen auch Spendenbescheinigungen aus.

Unser Konto:
Kirchenmusik im Sprengel Süd
IBAN: DE58500100600264512608
BIC: PBNKDEFFXXX

Kontakt: j.magnus[at]kas-selk-sued.de

Die Losung heute

Tageslosung vom
28.03.2023
Er weiß, was für ein Gebilde wir sind; er gedenkt daran, dass wir Staub sind.
Wir tragen allezeit das Sterben Jesu an unserm Leibe, auf dass auch das Leben Jesu an unserm Leibe offenbar werde.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.