Unsere Ensembles
Jugendchor Süddeutschland
Der Jugendchor Süddeutschland ist ein überregionaler Gospelchor, der sich unter Leitung der Kantorin Anke Nickisch aus Pforzheim jeweils an einem Wochenende im Monat zum Musizieren trifft. Die Proben finden jeweils in einer der süddeutschen Gemeinden der beiden lutherischen Kirchen SELK (Selbständige Evang.-Luth. Kirche) und ELKiB (Evangelisch-Lutherischen Kirche in Baden) statt, aus denen die etwa 25 Jugendlichen im Alter von 14 bis 28 Jahren kommen (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz). Sie machen sich z.T. Hunderte von Kilometern auf den Weg, investieren Zeit, Kraft und Geld, um an dieser ungewöhnlichen Art von verbindlicher geistlicher Chorarbeit teilzunehmen. Gearbeitet werden mehrstimmige Gospel-Arrangements, die zum Teil a capella, aber auch mit kleiner Instrumentalbegleitung durch Klavier und Schlagzeug aufgeführt werden.
Mit großem Engagement und ansteckender Begeisterung setzen die Jugendlichen nicht nur durch ihre Art des Musizierens und Singens ein Zeichen dafür, dass christlicher Glaube in vielfältigen Ausdrucksformen Gestalt gewinnen will. So ist gewiss die gewachsene Glaubens-Gemeinschaft der neben der Musik für die starke Identität der Jugendlichen mit "ihrem" JuCho verantwortlich.
Seit 1991 besteht der Jugendchor nun schon und ist längst auch musikalisch den Kinderschuhen entwachsen. Einen Namen hat er sich durch viele Konzerte und musikalisch gestaltete Gospel-Gottesdienste auf seinem Weg durch die Gemeinden in Süddeutschland machen können. Zum 10-jährigen Jubiläum ist zudem die erste CD "Joyful voices" erschienen, die begeisterten Zuspruch gefunden hat.

Kantorei Hessen-Nord
Die Kantorei Hessen-Nord der SELK wurde im Februar 1978 von Kantorin Regina Fehling als Jugend- kantorei ins Leben gerufen, um sich einmal im Monat, anfänglich Sonntag nachmittags - später dann einen ganzen Samstag, in einer Gemeinde des Kirchenbezirks Hessen-Nord zu einer Probe zu treffen.
Große Unterstützung erfuhren wir durch unsere Eltern, die uns zu den Probenorten brachten, da die wenig- sten von uns in den Anfangsjahren selbst motorisiert waren.
Es liegt in der Natur der Sache, dass ein Chor dieser Altersgruppe einer ziemlichen Fluktuation unterliegt, so z.B. durch Abwanderung wegen Studium, Beruf oder Familiengründung, aber auch Gott sei Dank immer wieder durch "Neuzugänge".
Ca. 200 Sängerinnen und Sänger haben die Kantorei bis heute durchlaufen. Nach zehn Jahren gaben wir uns den Namen Junge Kantorei, da einige nun doch schon nicht mehr so jugendlich aussahen.
Junge Kantorei - das sollte sich nicht in erster Linie auf unser Alter beziehen, sondern auch auf die zu musizierende Literatur: Von der Gregorianik über Renaissance, Barock, Romantik, Klassizismus bis hin zu zeitgenössischer Musik, sowie Gospel, Sakro-Pop und Jazz, sind wir fast in jedem Genre der sakralen Musik zu Hause.
Ab 1990 wurden ca. alle zwei Jahre, zusammen mit der damaligen Martin Luther Kantorei, größere Werke, wie Messen und Oratorien einstudiert und aufgeführt.
Aus der JuKa gingen verschiedene Ehen und Familien hervor, deren Kinder mittlerweile mitsingen.
Das Einzugsgebiet der Sängerinnen und Sänger erstreckt sich über den Kirchenbezirk hinaus nach Süden bis Frankfurt/ Main und nach Nordwesten bis Paderborn.
In der momentanen Besetzung können wir allerdings noch Verstärkung in allen Stimmen gebrauchen!
Seit Oktober 2008 liegt die Leitung der Kantorei bei Kantorin Nadine Vollmar. Wir würden uns sehr über neue Leute freuen und sind gespannt, wie es weitergeht.
Im Herbst 2013 wurde die Junge Kantorei in "Kantorei Hessen-Nord" umbenannt.
Kontakt:
Nadine Vollmar
Raiffeisenstr. 1
34305 Niedenstein-Wichdorf
Tel.: 0 56 24 - 4 77 98 08
n.vollmar@kas-selk-sued.de

Bläsergruppe Hessen-Nord
Die Bläsergruppe Hessen- Nord der SELK setzt sich aus engagierten Bläsern der nordhessischen SELK- Gemeinden zusammen, die sich zumeist einmal pro Monat treffen, um gemein- sam zu musizieren. Im Jahr 1977 von Willi Mey ins Leben gerufen und bis 1997 von ihm geleitet, war es von Anfang an das wesentliche Anliegen der Bläsergruppe, das musikalische Leben im Kirchenbezirk Hessen-Nord durch die Mitgestaltung von Gottesdiensten, geistlichen Konzerten und Posaunen- festen zu bereichern.
Die Bläsergruppe, die seit 1997 von Stefan Mey geleitet wird, beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum musikalischer Stile und Epochen: Neben der "klassischen" Bläsermusik aus der Renaissance- und Barockzeit hat sich die Bläsergruppe immer wieder neue stilistische Bereiche erschlossen, z. B. die Bläsermusik der Romantik sowie des 20. Jahrhunderts. Inzwischen bildet die zeitgenössische Musik, zu der auch die Bearbeitung von Gospels und Spirituals zu zählen sind, einen der Schwerpunkte des Ensembles.
Die Bläsergruppe Hessen-Nord steht allen Blechbläsern, die Freude an einer intensiven und kontinuierlichen musikalischen Arbeit haben, jederzeit offen!
Kontakt:
Prof. Stefan Mey
Zeißstraße 73
30519 Hannover
Tel.: 05 11 - 3 40 05 77
Fax: 05 11 - 3 40 05 80
stefanmey@web.de
(Fotograf: Wolfgang Siupka)

Bläsergruppe Hessen-Süd
Das Bläserensemble, welches sich damals einfach nur "kleiner Chor Hessen-Süd" nannte, stand unter der Leitung von Pfarrer Johannes Rehr (zu der Zeit Pfarrer in Marburg). Von den Gründungsmitgliedern spielen derzeit immer noch 6 Bläser (*) mit.
Der Chor besteht zurzeit aus etwa 14 Bläsern:
Sopran
Jürgen Schima* (Höchst a.d. Nidder)
Ewald Winter* (Höchst a.d. Nidder)
Kurt Schneider* (Allendorf Lumda)
Eberhard Michl (Usenborn)
Alt
Gerhard Hoops* (Höchst a.d. Nidder)
Ekkehard Wolf* (Sand)
Patrick Röth (Steeden)
Tenor
Friedhelm Wolf* (Steeden)
Andrea Wilde (Frankfurt)
Stefan Michl (Grünberg)
Karin Schiller (Hanau)
Bass
Thorsten Naumann (Dreihausen)
Patrick Naumann (Dreihausen)
Annika Schima (Höchst a.d. Nidder)
Benjamin Schima (Höchst a.d. Nidder)
Die Chorleiter waren in der Regel immer musikalisch begabte Pfarrer bzw. Theologie-Studenten. Durch den häufigen Pfarrerwechsel in unserer Kirche hatten wir dadurch immer wieder mal einen neuen "Chef".
1986 - 1990 --> Johannes Rehr
1991 - 1993 --> Johannes Ulrich Schiller
1994 - 2006 --> Thorsten Mebus
2006 - 2007 --> Karin Schiller
2008 - 2010 --> Roland Johannes
seit 2011 --> Martin Herrmann
Die Proben finden einmal im Monat abwechselnd in den verschieden Heimatgemeinden der Bläser statt. Hier wird ein Konzertprogramm eingeübt welches am Ende des Kirchenjahres dann in einer Gastgemeinde-/Kirche aufgeführt wird. Auch das Mitwirken bei größeren kirchenmusikalischen Festen (Posaunenfeste etc.) ist fester Bestandteil der Terminplanung.
Kontakt: Martin Herrmann - martin.herrmann(at)gmx.li

Bläsergruppe Süddeutschland
Entstanden ist die Bläsergruppe durch unsere gemeinsamen Posaunenfeste und wurde damals nur „Kleiner Chor Gruppe C“ genannt und stand unter der Leitung von Gottfried Otto.
Im Jahre 2003 übernahm Marcus Reuter die Leitung der Bläsergruppe. Der jetzige Name „Bläsergruppe Süddeutschland der SELK“ entstand kurz danach. Das vielseitige Repertoire ist letztendlich das Resultat, welches aus Freude am Musizieren und großem Engagement jedes einzelnen, nicht nur die Zuhörer begeistert.
Das Bläserensemble besteht aus reinen Laienbläsern, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Freude an der Musik und die Verbreitung des Wort Gottes in Form der Bläsermusik in die Welt zu posaunen. Geprobt wird meist zu speziellen Anlässen wie Festgottesdienste, Posaunenfeste und Benefizkonzerte. Der Dank der Zuhörer ist der größte Ansporn, diese Gabe nicht ruhen zu lassen.
Trompeten: Vanessa Reuter, Oliver Reuter, Thorsten Reuter, Roy Reuter, Torben Wenz
Flügelhorn: Roy Reuter, Torben Wenz
Posaunen: Reinhard Otto, Mirco Reuter, Lukas Brückel, Sofie Schmitt
Waldhorn: Christoph Dauth
Tuba: Herbert Dielmann
Musikalische Leitung: Joachim Osswald, Karlsruhe
Kontakt:
Oliver Reuter
Bergwaldstraße 2
76227 Karlsruhe
Tel.: 07 21 - 49 41 01
oliver@praxis-reuter.de
